Bild
Jodoci Badij asce[n]sij Stultifere nauicule seu scaphe

Werke des 16. Jahrhunderts

x
Im 16. Jahrhundert, die Stadt Strassburg wurde ein wichtigsten Zentren der Druckereien im Herzen Europas. Nach den Druckern der Inkunabelzeit, die diese Bewegung ins Leben gerufen hatten, erschien eine neue Generation, um diese Technik auch in anderen Städten des Elsass zu fortfahren. Die Bibliothèque nationale et universitaire hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ganze Sammlung der gedruckten Bücher und Dokumente von Elsass, im 16. und 17. Jahrhundert, zu rekonstruieren.
Bild
détail enluminure mystique rhénane

Mystische Rheinland

x
Die einflussreichste Strömung der christlichen Mystik entwickelte sich im 14. Jahrhundert im Elsass, im Rheintal und vor allem in Strassburg : das mystische Rheinland. Seine grössten Vertreter : Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse und Rulmann Merswin waren in Gedanken verwandt.
Bild
L'amante di tutte, oder Die ungebetenen Gäste

Musikwissenschaft

x
Der alte Bestand vor 1918 besteht aus etwa 1 300 Werken und 805 Partituren. Die Sammlung der Werken ist besonders mit historischen und theoretischen Abhandlungen über mittelalterliche und religiöse Musik gut ausgestattet, seit langem ein herausragendes Gebiet der Strassburger Musikwissenschaft. Eine Sammlung theoretischer Werke : Abhandlungen über religiösen Gesang, Kontrapunkt Unterricht, pratiksche Überlegungen, Instrumentation Abhandlungen. In Deutsch, Französisch und Italienisch, es bildet ausserdem eine erstklassige Quelle für die Geschichte des Musikunterrichts seit dem 17. Jahrhundert. Etwa Hunderte von Werken sind bereits digitalisiert worden.
Bild
vie du bienheureux Henri Suso MS.2.929

Mittelalterliche Manuskripte

x
Die mittelalterliche Bilderhandschriften sind immer das Herzstück einer Sammlung jeder bedeutende Bibliothek, ein wertvollste Schatz sehr bewundert vom Publikum. Die Bibliothèque nationale et universitaire verfügt über ein reiches Korpus von etwa 700 mittelalterlichen Handschriften, über denen noch das Gespenst des Hortus Deliciarum der Herrad von Hohenburg (auch : Herrad von Landsberg) schwebt, leider seit 1870 für immer verloren. Wir finden echte Juwelen in den Archiven der Bnu ; sie waren Gegenstand von zahlreichen aufeinanderfolgenden Digitalisierungsaktionen.
Bild
vignette signature goethe

Manuskripte von Goethe

x
Die markante Persönlichkeit von Goethe ist allgegenwärtig in der Geschichte der deutschen Literatur und logischerweise, sie überragt den antiken Bestand der Bnu, seit ihrer Gründung. Mit mehr 2250 Werken (etwa hundert aus dem 18. Jahrhundert), seine Platz ist wirklich einzigartig. Neunzig Prozent dieser Titel sind in deutscher Sprache und davon mehr als die Hälfte betrifft die Sekundärliteratur des 19. Jahrhunderts.
Bild
Vieille poupée détail

Jugendliteratur

x
Bei ihrer Gründung im Jahr 1871 hat die Bibliothèque nationale et universitaire Werke erworben, um einen Zugang zum allgemeinen Wissen zu ermöglichen. Diese Suche wurde infolgedessen auf den Erwerb von Literatur für die Jugend ausgedehnt. Die Sammlung besteht hauptsächlich aus Lehrwerken oder Zeitschriften, die zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die Texte sind in Französisch, Deutsch oder Englisch.
Bild
Dissertation sur un traité de Charles Le Brun, concernant le rapport de la physionomie humaine avec celle des animaux

Kunstgeschichte

x
Ab 1872, die Kunstgeschichte hat in Strassburg einen echten Aufschwung erfahren, der sich in wichtigen dokumentarischen Entwicklungen an der Kaiser-Wilhelms-Universität geäussert hat. Die digitale Sammlung trägt eine Auswahl der originellsten Dokumente aus den kunsthistorischen Beständen der Universität (Bücher, Werke, Tafeln) zusammen.
Bild
Gustave Doré - Le petit Chaperon Rouge (détail)

Gustave Doré

x
1832 in Strassburg geboren, Gustave Doré hat die Geschichte der Illustration geprägt. Die Sammlungen der Strassburger Museumsbibliothek und der Bibliothèque nationale et universitaire verfügen über viele seltene Ausgaben seiner Veröffentlichungen.
Bild
détail manuscrit hébraïque

Genisa von Kairo und andere hebräischen Fragmente

x
Die Genisa von Kairo wurde 1896 auf dem Dachboden der ehemaligen Synagoge von Ben Ezra entdeckt und dann in zahlreichen Bibliotheken auf der ganzen Welt verstreut, unter anderem in Cambridge, St. Petersburg und der « Bnu ». Dank der Digitalisierungsoperation, zwischen 2007 und 2008, durchgeführt von der Friedberg-Stiftung und dem Jewish Manuscripts Preservation Project, die Genisa von Kairo konnte virtuell zusammengestellt wurde.
Bild
Détail lettre fonds Warnkoenig

Warnkoenig Bestand

x
Leopold Auguste Warnkoenig (auch geschrieben Warnkönig), geboren am 1. August 1794 in Bruchsal und gestorben am 19. August 1866 in Stuttgart, ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.