Image
Bild
Jodoci Badij asce[n]sij Stultifere nauicule seu scaphe
Im 16. Jahrhundert, die Stadt Strassburg wurde ein wichtigsten Zentren der Druckereien im Herzen Europas. Nach den Druckern der Inkunabelzeit, die diese Bewegung ins Leben gerufen hatten, erschien eine neue Generation, um diese Technik auch in anderen Städten des Elsass zu fortfahren. Die Bibliothèque nationale et universitaire hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ganze Sammlung der gedruckten Bücher und Dokumente von Elsass, im 16. und 17. Jahrhundert, zu rekonstruieren.

Die bei Numistral online zugängliche Werke ergänzen die deutschen Korpora der digitalen Sammlungen, die sind in der Bayerischen Staatsbibliothek (Münchener DigitalisierungsZentrum) verfügbar.

Diese Sammlung ermöglicht es, die sehr grosse Vielfalt an Themen, Buchtypen, Präsentationen, technischen und künstlerischen Errungenschaften zu entdecken, die aus den elsässischen Druckereien vorwiegend in Strassburg, hervorgegangen sind. Eine besondere Aufmerksamkeit hat sich auf die Illustrationsstiche gerichtet, eine sehr fruchtbare Tätigkeit in Strassburg, insbesondere in den Druckereien von Grüninger, Schott und Prüss.

Die gesamte Produktion zeigt ausserdem das Rheinische Humanismus, sowie die wissenschaftliche Forschung der Männer der Renaissance, ihre geistige und intellektuelle Leben. Alle Aspekte der elsässischen Volkskultur bis zum Aberglauben der damaligen Zeit werden ebenfalls abgedeckt.

Diese Sammlung wurde dank einer Partnerschaft mit der Region Grand Est digitalisiert.

Erforschen diese Welt

Read full article: Title:

Fonds Jacques et Raï...

Article content:

La Bnu conserve depuis 2014 la bibliothèque et les archives du philosophe Jacques Maritain (1882-1973), de son épouse Raïssa née

Read full article: Title:

Mülhausener Drucke a...

Article content:

Die Stadtbibliothek von Mulhouse bewahrt eine Reihe von alten Büchern aus dem 16. Jahrhundert auf, die von Peter Schmid gedruckt

Read full article: Title:

Jean-Jacques Henner

Article content:

Diese achtundzwanzig Zeichnungen stammen aus den Sammlungen des ehemaligen Musée des Beaux-Arts de Mulhouse, das damals von der