

Eggestein wurde 1415 oder 1420 in Rosheim geboren und starb dort nach 1483. Er führte Gutenbergs Technik in Strassburg wieder ein, nach der Abreise von Gutenberg nach Mainz, wo sie wahrscheinlich getroffen haben. Im direkten Umfeld von Bischof Robert, Eggestein hatte Kontakt mit einem anderen Buchdrucker seiner Zeit : Johann Mentelin.
Die Online-Sammlung enthält eine Reihe von digitalisierten Details von Werken der « Bibliothèque nationale et universitaire ». Sie enthält also die Seiten, die aus der Sicht der Geschichte des Buches et der Buchmalerei die bedeutendsten sein werden. Für jedes der 34 betrachteten Werke, wir haben die Anfangsseite (incipit) und die letzte Seite (explizit), üblicherweise auf dem Kolophon (die Subskription) mit Angaben von Datum und Ort des Drucks. Die Seiten mit einer Initiale (Anfangsbuchstabe) oder ein besonderes Merkmal der Buchgraphik wurden ebenso digitalisiert, wie alle Inhaltsverzeichnisse und Indizes.
Diese Sammlung beweist, dass die Inkunabelausgaben sind vergleichbar mit den mittelalterlichen Manuskripten und die menschliche Hand greift noch an der Endphase der Seite ein. Die geschmückte Buchstaben sind den illustrierten Verzierungen der schönsten (oder bescheidensten) Manuskripte würdig ; die Inhaltsverzeichnisse und Indizes werden manchmal teilweise oder vollständig von Hand erstellt.
Die Fachbibliotheken, gegründet im Gefolge der Kaiserlichen Universität Strassburg nach 1872, sind ein integraler Bestandteil
Als Verwahrer der Pflichtablieferung, die Bibliothèque nationale et universitaire aufgewahrt seit 1871 in verschiedenen Formen
Diese Sammlung besteht aus mehr als 5.000 gedruckten elsässischen Karten. Unter dem Begriff « alsatique », man versteht die beiden