

Im Jahr 1878, Soennecken kaufte die Sammlung von Ernst Schütze, Königlich. -Preussischer Hofkalligraph in Berlin. Die Formate der Exponate zeigen eine vielfältige Palette : von den bescheidensten Behältern für Musterkarten bis zum prachtvollen, sorgfältig illustrierten Folio. Alle graphischen Techniken sind vertreten : Holz-, Kupfer- oder Stahlstich, Lithographie. Die Meister der Kalligrafie der wichtigsten europäischen Länder sind nicht vergessen. Soennecken vervollständigt seine Bibliothek mit Schreibgeräten wie Federn, Schreibpulte, usw.
Im Jahr 1968, die Erben Soenneckens verkauften das Unternehmen an die Firma L. Leitz in Stuttgart. Dann, das Schriftmuseum wurde versteigert. Die Unwägbarkeiten der Geschichte opferten die vollständige Sammlung : der Verkaufskatalog enthält weniger als 900 Nummern. Nachdem, dank der Entschädigung für die erlittenen Schäden während des Zweiten Weltkriegs, die Manuskripte, Inkunabeln und andere Werke aus dem Bestand wurden von der « Bnu » erworben.
Im Rahmen des europäischen Projekts « Et Lettera », unter der Leitung der Stadt Strassburg, die bemerkenswertesten Exemplare dieser Sammlung, mehr als 70 Dokumente aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert, wurden im Jahr 2011 digitalisiert.
Diese dokumentarische Auswahl konzentrierte sich auf die Wahrnehmung des Elsass als eine Region mit Grenzen des entfernten
La Bnu conserve depuis 2014 la bibliothèque et les archives du philosophe Jacques Maritain (1882-1973), de son épouse Raïssa née
1832 in Strassburg geboren, Gustave Doré hat die Geschichte der Illustration geprägt. Die Sammlungen der Strassburger