Historische Darstellung der Entwicklung der gewerblichen Industrie in Mulhausen und Umgebung

Dieses Werk, Relation historique des progrès de l’industrie commerciale de Mulhausen et ses environs, präsentiert die Geschichte der industriellen und kommerziellen Entwicklung von Mülhausen und eine Reihe von Tabellen mit Listen der Hersteller, geordnet in chronologischer Reihenfolge ihrer Gründung, mit der Entwicklung ihrer Firmennamen.

Mathieu Mieg, der aus einer Familie von Wolltuchhändlern stammte, war 1776 mit dem Familienunternehmen verbunden und trat dem « Tribu des agriculteurs » bei, wo er die Hierarchiestufen hinaufstieg : im Jahr 1796, er wurde der Zunftmeister. Er widersetzte sich 1798 der Wiedervereinigung von Mülhausen zu Frankreich und zog sich anschließend aus dem öffentlichen Leben zurück. Während des Kaiserreichs verleiht seine Tätigkeit eine industrielle Dimension, aber er praktiziert auch Malerei und interessiert sich für Geschichte. Von 1820 bis 1830 hatte er den Vorsitz des Wohltätigkeitsbüros von Mülhausen. Der Gewinn der Vorbestellung dieses Buch, das war für 2 F verkauft, er ist im übrigen « zur Unterstützung der Armen » bestimmt. 

Dieses Buch besteht aus zwei verschiedenen Teilen : 

- Das erste Teil (S. I bis XX) hat auf die Geschichte der industriellen und kommerziellen Entwicklung von Mülhausen gewidmet. Mit Ausnahme der letzten beiden Seiten, wo finden wir « ein leeres Blatt Papier », vorgesehen für eine Zusammenfassung der Geschichte der Freien Stadt von ihrer Gründung bis 1798. Wir sind nicht überrascht, dass der Autor seine Geschichte mit der Draperie der Wolle beginnt, aber erkennt er weiter die grundlegende Rolle des Stoffdrucks an, der « in seiner Eigendynamik das Gesicht der bescheidenen Bewohner der Stadt veränderte » (Seite V) und es so tiefgreifend verwandelte, dass « unsere Großväter », wie er sagt, es nicht mehr erkennen würden. Im Buch wird fast alles über die Geschichte gesagt : die Entschlusskraft von 1746, die anfängliche Bastelarbeit, der Erfolg des neuen Produkts, die Qualitäten des Wassers von Doller, die Begeisterung für die Gewinnaussichten (keine Informationen über die « protestantische Ethik » seiner Kollegen), die Periodizität des Geschäftszyklus, die Suche nach Qualität, der Fortschritt der Chemie, die Fragen über das Zoll ! Der Autor geht dann auf die anderen Manufakturen der Stadt ein : Seidenbänder, Baumwollgewebe, Tapeten, Papier, Lithografie, und erwähnt abschließend die kommerzielle Entwicklung (insbesondere die Vermehrung der Schankwirtschaften) und die bevorstehende Inbetriebnahme des Rhône-Rhein-Kanals. Obwohl als Leiter des Wohltätigkeitsbüros, vernachlässigt er völlig die sozialen Probleme, keine Zusammenhang mit dem Fortschritt der kommerziellen Industrie.

- Das zweite Teil (S. 1 bis 24), präsentiert eine Abfolge von Tabellen mit Listen von Fabriken, geordnet in der chronologischen Reihenfolge ihrer Gründung, mit der Entwicklung ihrer Firmennamen. Diese Listen betreffen den Druck und die mechanische Spinnerei in Mülhausen und Umgebung sowie die Weberei in Mülhausen. Eine statistische Tabelle misst in Meter die seit Beginn in Mülhausen hergestellten bemalten Leinwände und wir stellen fest, dass diese Zahl entspricht vier Weltumrundungen ! Dieses Teil endet mit einem Verzeichnis von Händlern aller Art, darunter schliesslich eine Liste von « Israelitischen Kaufleuten, die lang fünfundzwanzig Jahre ansässig sind », darunter die Namen von Bernheim, Dreyfus, Lantz, Paraf usw.

Die Modernität dieses 1823 erschienenen Werkes ist hervorzuheben : Abgesehen von zwei Seiten, die sind « irrelevant », handelt das Buch sich um Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte und darüber hinaus um unmittelbare Geschichte. Der Autor datiert, benennt die Akteure, überprüft die Schlüsselfragen, erstellt und verwendet Statistiken. Dank seines Bemühens um Vollständigkeit und seines systematischen Ansatzes, lässt er ein weiteres Meisterwerk von Mülhausen erahnen. : L'Histoire documentaire de l'industrie de Mulhouse et de ses environs au XIXe siècle, von SIM 1902 veröffentlicht.

Zwei weitere Merkmale des Buches müssen beachtet : ein wunderschöner Einband, verziert mit kalligrafischen Zeichen und einer Lithografie von Engelmann, die eine antike Göttin darstellt. In ihren Händen hält sie das Symbol des Handels, und den Lorbeerkranz : der Caduceus vor einer Fabrik im Rauch, inmitten von Maschinen (aus Holz...) und Werkzeugen der Textil- oder chemischen Industrie. Es folgt eine handschriftliche und anonyme vierseitige Antwort in gotischem Deutsch..., die noch zu entschlüsseln und zu übersetzen ist.

 

Nicolas Stoskopf

Stichwörter : Industrie ; Handel ; Firmen ; Firmennamen ; Händler ; Mülhausen.
Datum der Ausgabe : 1823
Bestand : Schätze des Monats
Aufbewahrungsort : Bibliothèque municipale de Mulhouse
Signatur : F 1202
Textauszug : Raymond Oberlé, « Histoire et historiens mulhousiens au cours du XIXe siècle », BSIM, 4, 1993, Seite 49 ; Id., « Mathieu Mieg», Nouveau Dictionnaire de biographie alsacienne, Nr. 26, 1995, Seite 2654.