Image
Bild
Opera omnia anatomica & physiologica
Die Bibliothek für Medizin und Zahnmedizin der Universität Strassburg verfügt über einen alten Bestand von über 30 000 Titeln von Monographien, von denen etwa 4 800 aus der Zeit vor 1811 stammen. Aufgrund der Seltenheit oder der Strassburger Herkunft, diese digitalisierten Werke wurden ausgewählt.

Ein Teil der Sammlung (etwa 17 700 Bände) stammt aus der Bibliothèque de l’Académie (Universität Strassburg vor 1870), die von den Bombenangriffen, während der Belagerung der Stadt im August 1870, verschont blieb. Der andere Teil besteht aus zahlreichen Ankäufen und Schenkungen, die die Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek zu Strassburg (heute Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg) seit ihrer Gründung im Jahr 1871 gesammelt hat.

Der Bestand der Universitätsbibliothek gibt Aufschluss über die Geschichte und die Lehre der Medizinwissenschaften in Strassburg ; wir finden die wesentlichen Elemente aus Privatsammlungen von Strassburgern Wissenschaftlern wie Thomas Laut (1785-1826), Jacques Reinbold Spielmann (1745-1811), die Boecler-Dynastie oder auch Jean Hermann (1738-1800).

Die Beiträge nach 1870 spiegeln eine enzyklopädische Ambition wider, mit einer besonderen Dominanz deutschsprachiger Ausgaben (66%), eine Einmaligkeit in der französischen Landschaft der alten medizinischen Bestände. Der alte Bestand der Medizin bietet ein breites Panorama des medizinischen Verlagswesens von der Renaissance bis zu den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts.

Erforschen diese Welt

Read full article: Title:

Geowissenschaften und...

Article content:

Die Geowissenschaften und das Universum blicken in Strassburg auf eine lange ausgezeichnete Tradition zurück. Der erste Unterricht

Read full article: Title:

Archives de l'Institu...

Article content:

L’institut, tout d’abord nommé Centre de recherche sur les macromolécules, a été fondé par Charles Sadron vers 1947. Il s’agit de

Read full article: Title:

Godefroy Engelmann, d...

Article content:

Die Stadtbibliothek bewahrt Hunderte von Drucken auf, die als vom Lithografen stammend identifiziert wurden. Lithographien